Im Cockpit ist Zusammenarbeit und Kooperation unverzichtbar. Präzise Informationen und eine unmissverständliche Kommunikation sind ebenso von besonderer Bedeutung wie eine klare Aufgabenzuweisung und -abgrenzung. Insbesondere in Krisensituationen ist Teamwork geradezu überlebenswichtig.
Luftfahrt als Vorbild für situationsgerechte Kommunikation, Wahrnehmungsverarbeitung, Optimierung von Teamprozessen und Entschlussfassung.
Das Teamevent ist auf 10 Personen begrenzt. Die Mindest-Teilnehmerzahl beträgt 4 Personen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zunächst werden die Teams (Cpt. und FO) sowie die unterschiedlichen internationalen Airports ausgelost.
Im Briefing erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle Infos, die sie benötigen, um die bevorstehende fliegerische Herausforderung zu meistern. Die hierfür erforderliche Zeit geht nicht von der Flugzeit ab und wird nicht berechnet.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einweisungsflug mit Start und Landung, der von einem erfahrenen Instructor untestützt wird.
Anschließend hebt jedesTeam an seinem zuvor ausgelosten Airport ab und führt dort einen Start und eine Landung durch. Dabei unterstützen sich Pilot Flying (PF) und Pilot Monitoring (PM) gegenseitig. Die Funktionen PF und PM werden während des Flugs gewechselt. Wer startet und wer landet wird ausgelost.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat somit Gelegenheit insgesamt 15 Minuten zu "fliegen". Die fliegerischen Leistungen werden in einem kurzen Debriefing bewetet.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben aufgrund der offenen Bauweise unseres Flugsimulators das gesamte Geschehen im Cockpit bei einem kleinen Snack und einem Softdrink (im Preis enthalten) live mit. Ein besonderes Gemeinschaftserlebnis, das Sie nicht so schnell vergessen werden.
Ein digitales Erinnerungsfoto rundet dieses "Airlebnis" ab.
Bei Gruppenevents stellen wir uns auf Ihre individuellen Terminwünsche ein. Unser elektronisches Buchungssystem steht für diese Events daher nicht zur Verfügung. Gern beantworten wir Ihre speziellen Fragen telefonisch oder per E-Mail.
Über den Seiteneingang Annweilerstr. gelangen Sie in den Hinterhof des Autohauses Brenk, wo sich der Eingang und der Aufgang zu unserem Simulator im 2. OG befindet. Ein Fahrstuhl steht leider nicht zur Verfügung.
Parkplätze (Einfahrt über Annweilerstr.) sind zwischen den Kleingärten und dem Autohaus Brenk ausreichend vorhanden.
ÖPNV: Mit der Straßenbahnlinie S 2 bis Egon-Eiermann-Allee und zu Fuß (ca. 5 Min.) über Annweilerstr. oder mit der Buslinie 74 bis Haltestelle Husarenlager.